Derzeit auf Okto

Democracy Now!

Tagesaktuelle News zur internationalen Politik, präsentiert von Amy Goodman und Juan González.

Nächste Sendungen

  • Starke Frauen und feministische Vorbilder – Starke Frauen in der Arbeitswelt Mädchen und Frauen gestalten den Wandel zur Gleichstellung aktiv mit. Es herrscht dabei nicht immer Einigkeit über die Kernfragen, wie Frauen ihre Stärke zeigen sollen, welche Bedeutung der Feminismus hat, wie Inklusion und Gleichstellung am besten erreicht werden können oder wie die Gesellschaft darauf einsteigen kann. Darüber sprachen Rita Isiba und die Neurowissenschafterin Sibel Ada
  • Podiumsdiskussion des Internationalen Instituts für Medien zum Thema „Die Armeen der Trolle und Astroturfer“ im Jura Soyfer-Saal der Hofburg.
  • Talk mit jungen Europäer*innen zu aktuellen gesellschafts- und sozialpolitischen Fragen, moderiert von Benedikt Weingartner.
  • DJ Willy M. im Gespräch mit dem Reggae-Artist Freman Gyenyame aus Ghana.
  • Wir leben in einer u.a. auch für Veranstalter*innen herausfordernden Zeit. #clubsLEBEN holt Clubs und ihre Betreiber*innen vor die Kamera. Sie sprechen über ihre Vergangenheit, Gegenwart und ungewisse Zukunft. Diesmal: zu Besuch in der Sargfabrik in unmittelbarer Nachbarschaft zu OKTO.
  • In der ersten Folge der Besprechbar sprechen wir über die Neutralität Österreichs, wie sich das österreichische Bundesheer im Kriegsfall verteidigt und wir werfen einen Blick nach Linz, wo das Black Voices-Volksbegehren besonders schlecht abgeschnitten hat. Außerdem erklären wir euch, wie ihr politisch partizipieren könnt.
  • Ich war sicher nicht in der Schweiz, obwohl mich viele davon überzeugen wollten. St. Gallen habe ich schon besucht, aber jenes in der Steiermark. Dort wurde ich vom Wirt und Dorfbarber (!) Mudi eigenhändig rasiert und mit echtestem steirischem Backhuhn verwöhnt. Am Bauernhof von Jaglbauer und seiner Petronella erfuhr ich Vieles über das Bauernleben. Der unvergässliche Besuch beim Landesarzt und "Musikanten" Ernst Hubert, rundete meine Reise musikalisch ab.
  • Ohne Mozart und seine Kugeln ist Salzburg nicht zu denken. Goran hatte es aber nicht von Touristen genug, weshalb er auch noch Zell am See besuchte. Inzwischen jodelte er etwas mit einer Meisterin für das Alpen-SMSen mit. Viel Spass!
  • Kurz nach dem Lockdown haben sich der filmende Fotograf Fritz Salek und die schreibende Schauspielerin und Regisseurin Eva Billisich zusammengeschlossen, um diese Zeit der erzwungenen Arbeitslosigkeit für gemeinsame Projekte zu nutzen. Innerhalb von knapp drei Monaten haben sie elf Kurzfilme realisiert. Corona und die Maßnahmen, die die beiden beruflich zusammengeführt haben, werden allerdings nur im kleineren Teil ihrer Arbeiten unter die Lupe genommen und kommentiert. Generell sind sie thematisch und genremäßig nicht festzulegen: Ihre Mini-Kinopalette reicht von ungewohnten Natur- und Stadtansichten, schräger Berichterstattung und lyrischen Schauermärchen bis hin zu Musik-Clips und Stummfilm. Hin und wieder sind Billisichs Schauspielerfreund:innen und Weggefährt:innen der ersten Stunde, wie Andrea Händler und Reinhard Nowak, mit von der Partie. Und da beide Filmemacher:innen auch musikalisch tätig sind, spielt Musik in ihren Videos eine wesentliche Rolle: Unterstützung fanden sie bei geschätzten Musiker:innen wie Walther Soyka, Martina Rittmannsberger und Alexander Jost.
  • Tagesaktuelle News zur internationalen Politik, präsentiert von Amy Goodman und Juan González.
  • Die Absolvent*innen des Lehrgangs Videojournalismus des Wifi Wien präsentieren ihre Abschlussarbeiten: Sie haben den Ukulelen-Hype aufs Korn genommen und die Kunst des Shaolin Kung Fu entdeckt. Außerdem wurde den Fragen nachgegangen, wie sich ein veganer Lebensstil mit Leistungssport verbinden lässt und warum Feldvögel in Österreich bedroht sind. Last but not least wurden zwei mormonische Missionare in Wien mit der Kamera begleitet und die Künstlerin Patricia Puff zum Gespräch geladen.
  • In this program we see the latest artistic works and talk about their political and transformative content with Imayna Caceres and Amanda Piña. Imayna is an artist, writer, researcher, who is interested in the makings of communities in more-than-human worlds, who engages with forms of knowledge that exceed modernity and Western knowledge. Amanda's work is concerned with the decolonization of art, focusing on the political and social power of movement, temporarily dismantling ideological separations between contemporary and traditional, human and animal, nature and culture.
  • Wir haben unser Studioset ein digitales Makeover verpasst. In unserer neuen Folge erwarten euch in den News u.a. eine erfundene schwulenfeindliche Attacke, ein Gesetz gegen Auftritte von Dragqueens sowie Eine wetternde FPÖ in Wien. In Reviews erwarten euch die Filme Almost Love, Fucking Åmål sowie Three Months.
  • Mag.a Gerti Zupanich und Mag.a Herta Spitaler von der Österreichischen Hochschüler_innenschaft über die Beratung für Ältere Studierende.
  • Tagesaktuelle News zur internationalen Politik, präsentiert von Amy Goodman und Juan González.
  • Starke Frauen und feministische Vorbilder – Starke Frauen in der Arbeitswelt Mädchen und Frauen gestalten den Wandel zur Gleichstellung aktiv mit. Es herrscht dabei nicht immer Einigkeit über die Kernfragen, wie Frauen ihre Stärke zeigen sollen, welche Bedeutung der Feminismus hat, wie Inklusion und Gleichstellung am besten erreicht werden können oder wie die Gesellschaft darauf einsteigen kann. Darüber sprachen Rita Isiba und die Neurowissenschafterin Sibel Ada
  • Podiumsdiskussion des Internationalen Instituts für Medien zum Thema „Die Armeen der Trolle und Astroturfer“ im Jura Soyfer-Saal der Hofburg.
  • Treffpunkt China-Österreich
  • Die größte Bildungsmesse Österreichs auf OKTO.
  • Die Absolvent*innen des Lehrgangs Videojournalismus des Wifi Wien präsentieren ihre Abschlussarbeiten: Sie haben den Ukulelen-Hype aufs Korn genommen und die Kunst des Shaolin Kung Fu entdeckt. Außerdem wurde den Fragen nachgegangen, wie sich ein veganer Lebensstil mit Leistungssport verbinden lässt und warum Feldvögel in Österreich bedroht sind. Last but not least wurden zwei mormonische Missionare in Wien mit der Kamera begleitet und die Künstlerin Patricia Puff zum Gespräch geladen.
  • In this program we see the latest artistic works and talk about their political and transformative content with Imayna Caceres and Amanda Piña. Imayna is an artist, writer, researcher, who is interested in the makings of communities in more-than-human worlds, who engages with forms of knowledge that exceed modernity and Western knowledge. Amanda's work is concerned with the decolonization of art, focusing on the political and social power of movement, temporarily dismantling ideological separations between contemporary and traditional, human and animal, nature and culture.
  • Wir haben unser Studioset ein digitales Makeover verpasst. In unserer neuen Folge erwarten euch in den News u.a. eine erfundene schwulenfeindliche Attacke, ein Gesetz gegen Auftritte von Dragqueens sowie Eine wetternde FPÖ in Wien. In Reviews erwarten euch die Filme Almost Love, Fucking Åmål sowie Three Months.
  • Mag.a Gerti Zupanich und Mag.a Herta Spitaler von der Österreichischen Hochschüler_innenschaft über die Beratung für Ältere Studierende.
  • Russlands Angriffskrieg auf die Ukraine löste eine Zeitenwende aus. Damit sich die Ukraine verteidigen kann, liefern die EU-Mitgliedstaaten erstmals Waffen in ein Kriegsgebiet. Warum ist die entschiedene Unterstützung der Ukraine weiterhin notwendig? Unter welchen Voraussetzungen kann es zu Friedensverhandlungen kommen? Darüber hinaus diskutiert Benedikt Weingartner mit Michael Zinkanell (Direktor des Austria Instituts für Europa- und Sicherheitspolitik / AIES) die sicherheitspolitische Handlungsfähigkeit der EU.
    Wiederholungen am
    • Donnerstag, 23.03.2023, 21:05
  • Talk mit jungen Europäer*innen zu aktuellen gesellschafts- und sozialpolitischen Fragen, moderiert von Benedikt Weingartner.
  • Rund die Hälfte aller weltweit produzierten Lebensmittel wandert in den Müll. wastecooking will das nicht einfach so hinnehmen und sagt NEIN zur Lebensmittelverschwendung. Die konsumkritische Koch-Show begleitet Waste Diver (MülltaucherInnen) nicht nur bei der Beschaffung ihrer Lebensmittel, sondern schaut ihnen auch beim Kochen über die Schulter. Was andernorts als "Abfall" verrottet, wird hier in kreative Gerichte verwandelt. Diesmal: asiatischer Nudelsalat, gebackener Reisauflauf und Obstsalat mit frisch getauchtem Joghurt. Die Rezepte zum Nachlesen gibt's unter www.wastecooking.com
  • Die kritische Koch-Show lädt zu ihrer ersten öffentlichen Aktion: Aus den Tonnen diverser Salzburger Supermärkte werden Lebensmittel zusammengetragen und unter den Augen von Einheimischen und TouristInnen zu Fenchel in Weißwein-Sahne-Reduktion und gebratener Polenta mit Ratatouille verarbeitet. Unterstützung erhält das wastecooking-Team dabei von Musikerin Cilly Kar alias wastequeen sowie einigen Salzburger Waste-DiverInnen. Alle Rezepte zum Nachkochen gibt's unter http://www.wastecooking.com
  • Rupert Henning, geb. 1967 in Klagenfurt, lebt als freier Schriftsteller, Schauspieler und Regisseur in Österreich. Nach Studium in Wien arbeitete Henning als Schauspieler und Regisseur an verschiedenen Bühnen. Seit 1991 folgten preisgekrönte Arbeiten als Dramatiker und Drehbuchautor, über 25 Spielfilmdrehbücher für europ. Kino/TV-Produktionen, sowie mehr als 100 Folgen für verschiedene TV-/Rundfunkanstalten. Er ist Gründungs- und Vorstandsmitglied der „Akademie des österreichischen Films“.
  • GARAGEDAYS song "God Of Rock" is the main song and single of the sensational "METAL HEROES - AND THE FATE OF ROCK" the world's loudest gamebook on air! Known for their pure Rock'n'Roll attitude, heavy rockers GARAGEDAYS are the perfect choice for the title track. This Rockumentary shows the Band in their home Tyrol rehearsing, riding Harleys, beeing thoughtful, and partying hard. (Austrian German with english subtitles).
  • Informativ-unterhaltsame Spaziergänge durch Wien.
  • Indrani Kurz, Mentorin für Bewusstseinsbildung und systemische Trainerin für Persönlichkeitsentwicklung aus Wiesbaden, ist unser heutiger Gast bei Reiner Wein. Als ihre beiden Söhne noch recht jung waren stellte sie fest, dass sie angesichts des Job- und Alltagsstresses nicht genügend Zeit für ihre Mutterrolle fand. Sie belegte diverse Persönlichkeitsentwicklungskurse und war überrascht, welches Veränderungspotenzial in jedem einzelnen Menschen steckt. Sie wollte endlich „lebendig leben“.
  • Moderator Peter Schreiber serviert wöchentlich 5 Musiktitel österreichischer KünstlerInnenin dieser preisgekrönten (Amadeus Austrian Music Awards) TV-Serie. Diesmal mit TEYA & SALENA, FRANZ POP COLLECTIVE, PIPPA, KATHI KALLAUCH und AMELIE TOBIEN FEAT. IAN FISHER.
  • Der musikalische Wochenrückblick, präsentiert von Christina Nemec.
  • DJ Willy M. im Gespräch mit dem Reggae-Artist Freman Gyenyame aus Ghana.
  • Wir leben in einer u.a. auch für Veranstalter*innen herausfordernden Zeit. #clubsLEBEN holt Clubs und ihre Betreiber*innen vor die Kamera. Sie sprechen über ihre Vergangenheit, Gegenwart und ungewisse Zukunft. Diesmal: zu Besuch in der Sargfabrik in unmittelbarer Nachbarschaft zu OKTO.
  • In der ersten Folge der Besprechbar sprechen wir über die Neutralität Österreichs, wie sich das österreichische Bundesheer im Kriegsfall verteidigt und wir werfen einen Blick nach Linz, wo das Black Voices-Volksbegehren besonders schlecht abgeschnitten hat. Außerdem erklären wir euch, wie ihr politisch partizipieren könnt.
  • Tagesaktuelle News zur internationalen Politik, präsentiert von Amy Goodman und Juan González.
  • Ich war sicher nicht in der Schweiz, obwohl mich viele davon überzeugen wollten. St. Gallen habe ich schon besucht, aber jenes in der Steiermark. Dort wurde ich vom Wirt und Dorfbarber (!) Mudi eigenhändig rasiert und mit echtestem steirischem Backhuhn verwöhnt. Am Bauernhof von Jaglbauer und seiner Petronella erfuhr ich Vieles über das Bauernleben. Der unvergässliche Besuch beim Landesarzt und "Musikanten" Ernst Hubert, rundete meine Reise musikalisch ab.
  • Ohne Mozart und seine Kugeln ist Salzburg nicht zu denken. Goran hatte es aber nicht von Touristen genug, weshalb er auch noch Zell am See besuchte. Inzwischen jodelte er etwas mit einer Meisterin für das Alpen-SMSen mit. Viel Spass!
  • Kurz nach dem Lockdown haben sich der filmende Fotograf Fritz Salek und die schreibende Schauspielerin und Regisseurin Eva Billisich zusammengeschlossen, um diese Zeit der erzwungenen Arbeitslosigkeit für gemeinsame Projekte zu nutzen. Innerhalb von knapp drei Monaten haben sie elf Kurzfilme realisiert. Corona und die Maßnahmen, die die beiden beruflich zusammengeführt haben, werden allerdings nur im kleineren Teil ihrer Arbeiten unter die Lupe genommen und kommentiert. Generell sind sie thematisch und genremäßig nicht festzulegen: Ihre Mini-Kinopalette reicht von ungewohnten Natur- und Stadtansichten, schräger Berichterstattung und lyrischen Schauermärchen bis hin zu Musik-Clips und Stummfilm. Hin und wieder sind Billisichs Schauspielerfreund:innen und Weggefährt:innen der ersten Stunde, wie Andrea Händler und Reinhard Nowak, mit von der Partie. Und da beide Filmemacher:innen auch musikalisch tätig sind, spielt Musik in ihren Videos eine wesentliche Rolle: Unterstützung fanden sie bei geschätzten Musiker:innen wie Walther Soyka, Martina Rittmannsberger und Alexander Jost.
  • Die internationale Künstlerin, Tänzerin, Choreographin und Lehrerin Mouli Pal zeigt uns in einer privaten Performance den heiligen Odissi Tempelanz und erzählt uns von ihrem Leben in den USA.
  • Zuerst begleiten wir Wolfgang zum „Dumpster Diving“, bei dem Lebensmittel aus dem Müll gerettet werden. Direkt im Anschluss macht das Team von c-tv den Selbstversuch mit der App „Too Good To Go“ und geht dabei der Frage nach, ob sich hiermit die Lebensmittelverschwendung eindämmen lässt. Und wir fragen nach, wie bekannt Österreich in der Welt wirklich ist.
    Wiederholungen am
    • Dienstag, 21.03.2023, 20:35
  • In der heutigen Sendung gibt es viel zu sehen! Das Team von „Die letzte Reportage“ war für euch mit einem Augenzwinkern bei den Protesten der „Letzten Generation“ dabei. Danach zeigen wir den Kurzfilm „Local Host“, der von Studierenden der FH St. Pölten produziert wurde. Weiter geht’s mit einem Einblick in das Training von Rettungshunden. Außerdem: ein kurzer Tanzfilm, aktuelle Einblicke in der Gendermedizin und die Wichtigkeit eines Erster-Hilfe-Kurses in den Schulen. Viel Spaß beim Reinschauen!
    Wiederholungen am
    • Mittwoch, 22.03.2023, 02:45
  • Diesmal ist Doris Ellen mit ihrer Expertise über Astrologie und Numerologie zu einem Interview von Denise Salur eingeladen worden. Thema: Was erzählen uns die Planeten auf dem Weg zu einem neuen goldenen Zeitalter?
    Wiederholungen am
    • Mittwoch, 22.03.2023, 03:15
  • Tagesaktuelle News zur internationalen Politik, präsentiert von Amy Goodman und Juan González.
  • Rund die Hälfte aller weltweit produzierten Lebensmittel wandert in den Müll. wastecooking will das nicht einfach so hinnehmen und sagt NEIN zur Lebensmittelverschwendung. Die konsumkritische Koch-Show begleitet Waste Diver (MülltaucherInnen) nicht nur bei der Beschaffung ihrer Lebensmittel, sondern schaut ihnen auch beim Kochen über die Schulter. Was andernorts als "Abfall" verrottet, wird hier in kreative Gerichte verwandelt. Diesmal: asiatischer Nudelsalat, gebackener Reisauflauf und Obstsalat mit frisch getauchtem Joghurt. Die Rezepte zum Nachlesen gibt's unter www.wastecooking.com
  • Die kritische Koch-Show lädt zu ihrer ersten öffentlichen Aktion: Aus den Tonnen diverser Salzburger Supermärkte werden Lebensmittel zusammengetragen und unter den Augen von Einheimischen und TouristInnen zu Fenchel in Weißwein-Sahne-Reduktion und gebratener Polenta mit Ratatouille verarbeitet. Unterstützung erhält das wastecooking-Team dabei von Musikerin Cilly Kar alias wastequeen sowie einigen Salzburger Waste-DiverInnen. Alle Rezepte zum Nachkochen gibt's unter http://www.wastecooking.com
  • Rupert Henning, geb. 1967 in Klagenfurt, lebt als freier Schriftsteller, Schauspieler und Regisseur in Österreich. Nach Studium in Wien arbeitete Henning als Schauspieler und Regisseur an verschiedenen Bühnen. Seit 1991 folgten preisgekrönte Arbeiten als Dramatiker und Drehbuchautor, über 25 Spielfilmdrehbücher für europ. Kino/TV-Produktionen, sowie mehr als 100 Folgen für verschiedene TV-/Rundfunkanstalten. Er ist Gründungs- und Vorstandsmitglied der „Akademie des österreichischen Films“.
  • GARAGEDAYS song "God Of Rock" is the main song and single of the sensational "METAL HEROES - AND THE FATE OF ROCK" the world's loudest gamebook on air! Known for their pure Rock'n'Roll attitude, heavy rockers GARAGEDAYS are the perfect choice for the title track. This Rockumentary shows the Band in their home Tyrol rehearsing, riding Harleys, beeing thoughtful, and partying hard. (Austrian German with english subtitles).
  • Informativ-unterhaltsame Spaziergänge durch Wien.
  • Die internationale Künstlerin, Tänzerin, Choreographin und Lehrerin Mouli Pal zeigt uns in einer privaten Performance den heiligen Odissi Tempelanz und erzählt uns von ihrem Leben in den USA.
  • Zuerst begleiten wir Wolfgang zum „Dumpster Diving“, bei dem Lebensmittel aus dem Müll gerettet werden. Direkt im Anschluss macht das Team von c-tv den Selbstversuch mit der App „Too Good To Go“ und geht dabei der Frage nach, ob sich hiermit die Lebensmittelverschwendung eindämmen lässt. Und wir fragen nach, wie bekannt Österreich in der Welt wirklich ist.
    Wiederholungen am
    • Dienstag, 21.03.2023, 20:35
  • In der heutigen Sendung gibt es viel zu sehen! Das Team von „Die letzte Reportage“ war für euch mit einem Augenzwinkern bei den Protesten der „Letzten Generation“ dabei. Danach zeigen wir den Kurzfilm „Local Host“, der von Studierenden der FH St. Pölten produziert wurde. Weiter geht’s mit einem Einblick in das Training von Rettungshunden. Außerdem: ein kurzer Tanzfilm, aktuelle Einblicke in der Gendermedizin und die Wichtigkeit eines Erster-Hilfe-Kurses in den Schulen. Viel Spaß beim Reinschauen!
    Wiederholungen am
    • Mittwoch, 22.03.2023, 02:45
  • Diesmal ist Doris Ellen mit ihrer Expertise über Astrologie und Numerologie zu einem Interview von Denise Salur eingeladen worden. Thema: Was erzählen uns die Planeten auf dem Weg zu einem neuen goldenen Zeitalter?
    Wiederholungen am
    • Mittwoch, 22.03.2023, 03:15
  • Tagesaktuelle News zur internationalen Politik, präsentiert von Amy Goodman und Juan González.
  • Russlands Angriffskrieg auf die Ukraine löste eine Zeitenwende aus. Damit sich die Ukraine verteidigen kann, liefern die EU-Mitgliedstaaten erstmals Waffen in ein Kriegsgebiet. Warum ist die entschiedene Unterstützung der Ukraine weiterhin notwendig? Unter welchen Voraussetzungen kann es zu Friedensverhandlungen kommen? Darüber hinaus diskutiert Benedikt Weingartner mit Michael Zinkanell (Direktor des Austria Instituts für Europa- und Sicherheitspolitik / AIES) die sicherheitspolitische Handlungsfähigkeit der EU.
    Wiederholungen am
    • Donnerstag, 23.03.2023, 21:05
  • Talk mit jungen Europäer*innen zu aktuellen gesellschafts- und sozialpolitischen Fragen, moderiert von Benedikt Weingartner.
  • Tagesaktuelle News zur internationalen Politik, präsentiert von Amy Goodman und Juan González.
  • Die Absolvent*innen des Lehrgangs Videojournalismus des Wifi Wien präsentieren ihre Abschlussarbeiten: Sie haben den Ukulelen-Hype aufs Korn genommen und die Kunst des Shaolin Kung Fu entdeckt. Außerdem wurde den Fragen nachgegangen, wie sich ein veganer Lebensstil mit Leistungssport verbinden lässt und warum Feldvögel in Österreich bedroht sind. Last but not least wurden zwei mormonische Missionare in Wien mit der Kamera begleitet und die Künstlerin Patricia Puff zum Gespräch geladen.